Portal

Portal

* * *

Por|tal [pɔr'ta:l], das; -s, -e:
großes Tor, prunkvoller Eingang (besonders eines Schlosses oder einer Kirche):
sie schritten durch das mächtige Portal des Nationaltheaters.
Syn.: 1Tor.
Zus.: Hauptportal, Kirch[en]portal, Nebenportal, Nordportal, Ostportal, Schlossportal, Seitenportal, Südportal, Westportal.

* * *

Por|tal 〈n. 11
1. 〈Arch.〉 architektonisch verziertes Tor (Kirchen\Portal)
2. 〈kurz für〉 Internetportal
[<mlat. portale „Vorhalle“; zu lat. porta „Tor“]

* * *

Por|tal , das; -s, -e [spätmhd. portāl < mlat. portale = Vorhalle, zu: portalis = zum Tor gehörig, zu lat. porta, Pforte]:
1.
a) baulich hervorgehobener, repräsentativ gestalteter größerer Eingang an einem Gebäude:
ein hohes P.;
das P. einer Kirche;
durch das P. treten;
b) torartige Struktur am Eingang zu einem Tunnel.
2. (Technik) (fest stehende od. fahrbare) tor-, portalartige Tragkonstruktion (für eine bestimmte Art von Kränen).
3. (EDV) (meist mit Werbung gestaltete) erste Seite eines Internetauftritts.

* * *

Portal
 
(Portal-Website), Bezeichnung für eine Seite im World Wide Web, auf der ein Diensteanbieter oder allgemein ein Informationsanbieter eine Übersicht über sein Angebot gibt, wobei ein wesentliches Element des Angebots darin besteht, dass Links von breitem Interesse bereitgestellt werden (z. B. aktuelle Nachrichten, Wetterberichte, Börsenkurse usw.). Ziel eines Portals ist es, als ständige Startseite beim Surfen genommen zu werden, weil von hier aus alles Gewünschte bequem zu erreichen ist. Wichtige Punkte bei Portalen sind auch Angebote für Electronic Shopping, für Auskunftsdienste, Chaträume usw. integriert. Große allgemeine Portale sind die Startseiten von Online-Diensten (z. B. www.t-online.de, www.aol.de), von Suchmaschinen und Web-Katalogen (z. B. www.web.de, www.yahoo.de), aber auch einige klassische Firmen (Zeitungen, Autohersteller, Versicherungen, Beratungsunternehmen) bieten inzwischen Portale mit großer Informationsfülle (meistens allerdings zielgerichtet) an.
 
Die grafische Gestaltung eines Portals soll ansprechend, aber nicht aufwendig sein, um schnelle Ladezeiten zu ermöglichen. Da die meisten Portale überwiegend durch Werbung finanziert werden, ist es das Ziel, das Portal durch eine interessante redaktionelle Auswahl so attraktiv zu machen, dass möglichst viele Surfer die Seite besuchen oder gar zur Startseite ihres Web-Browsers machen. Bei einer hohen Zahl von Page Impressions können Werbebanner teurer verkauft werden (Werbung im Internet).

* * *

Por|tal, das; -s, -e [spätmhd. portāl < mlat. portale = Vorhalle, zu: portalis = zum Tor gehörig, zu lat. porta, ↑Pforte]: 1. baulich hervorgehobener, repräsentativ gestalteter größerer Eingang an einem Gebäude: ein hohes, breites, steinernes P.; das P. einer Kirche; aus dem P., durch das P. treten; Unten, vor dem P. des Polizeihochhauses, sah er die erleuchteten Schilder der U-Bahn und der S-Bahn (Prodöhl, Tod 91). 2. (Technik) (fest stehende od. fahrbare) tor-, portalartige Tragkonstruktion (für eine bestimmte Art von Kränen).3. (EDV) (meist mit Werbung gestaltete) erste Seite eines Browsers o. Ä.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Portal 2 — Обложка «тёмного» ПК издания игры …   Википедия

  • Portal 2 — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Portal de la 80 — Saltar a navegación, búsqueda Portal de la 80 Terminal ◄ ► Quirig …   Wikipedia Español

  • Portal 2 — Éditeur Valve Corporation Développeur Valve Corporation Distributeur …   Wikipédia en Français

  • Portal — primarily refers to: * Portal (architecture), a gate, door, or tunnel. * Portal (fiction), a magical or technological doorway that connects two distant locationsPortal may also refer to:Computing* Enterprise portal, a framework to provide a… …   Wikipedia

  • Portal — Saltar a navegación, búsqueda La palabra Portal hace referencia a varios artículos en la wikipedia: Informática Un portal de Internet es la página de inicio que permite el acceso a las distintas secciones de un sitio web.tiene como servicios:… …   Wikipedia Español

  • portal — PORTÁL, portaluri, s.n. 1. Intrare principală monumentală într un edificiu, de obicei încadrată cu un chenar de piatră, de zid sau de lemn şi bogat împodobită. 2. Deschidere din piatră sau din metal la intrarea unor poduri mari de cale ferată. 3 …   Dicționar Român

  • PORTAL (F.) — PORTAL FERNAND (1855 1926) Lazariste français, l’un des principaux artisans, avec lord Halifax, de l’effort de rapprochement entre anglicans et catholiques, dans le premier quart du XXe siècle. Né à Laroque, dans l’Hérault cévenol, d’une famille… …   Encyclopédie Universelle

  • PORTAL — I noun access, aperture, approach, corridor, door, doorway, entrance, entranceway, entry, gate, gateway, ingress, inlet, means of access, opening, passageway, postern, pylon II index admittance (means of approach), entrance, margin (outs …   Law dictionary

  • PORTAL (M.) — Michel PORTAL (1935 ) Certains êtres, et particulièrement certains artistes, découragent toute espèce de classement ou de définition. De Michel Portal, clarinettiste et saxophoniste (mais aussi joueur de bandonéon), interprète classique et… …   Encyclopédie Universelle

  • Portal — Por tal, n. [OF. portal, F. portail, LL. portale, fr. L. porta a gate. See {Port} a gate.] 1. A door or gate; hence, a way of entrance or exit, especially one that is grand and imposing. [1913 Webster] Thick with sparkling orient gems The portal… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”